Feuerbestattung
Der Ruhepark Zweilinden bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten der Feuerbestattung. Sie können wählen zwischen einer anonymen Urnen-Wurzelbestattung, einer Bestattung im Urnen-Reihengrab oder in einem Urnen-Wahlgrab. Eine Erklärung der Unterschiede finden Sie in unserer Friedhofssatzung. Das Kolumbarium nimmt auf unserem Friedhof eine Sonderstellung ein, denn es handelt sich nicht um eine klassische Erdbestattung, sondern um eine Verwahrung der Urnen in einem vorgesehenen Urnenfach. Lesen Sie dazu auch unsere Kolumbarium-Seite.
Anonyme Wurzelbestattung
Bei der anonymen Wurzelbestattung wird die Urne in den dafür vorgesehenen Grabfeldern "Schiller" und "Eichendorff" unter einem schönen Efeubeet beigesetzt. Selbstverständlich können die Angehörigen daran teilnehmen.
Es gibt die Möglichkeit, Blumen an der Grabstelle abzulegen und eine Gedenkplatte an einem dafür vorgesehenen Denkmal anzubringen.
Bei der anonymen Wurzelbestattung ist es erforderlich, dass die Urnen biologisch abbaubar sind. Diese Urnen werden Ihnen vom Ruhepark Zweilinden zur Verfügung gestellt.
Anonyme Wurzelbestattungen sind ab sofort schon im Feld "Eichendorff" möglich.
Urnen-Reihengrab
Die Grundlage unserer Urnen-Reihengräber sind runde Hochbeete aus Weser-Natursteinen, die mit charakteristischen Pflanzen, wie z.B. Rosen, Lavendel, Stauden, bepflanzt werden (sog. Urnen-Gemeinschaftsanlagen). Je nach Größe haben zwischen 6 und 18 Urnen darin Platz. Belegt wird der Reihe nach. An der Steinumrandung wird an der entsprechenden Stelle eine Gedenkplatte angebracht. Es gibt keine Wahlmöglichkeit für die Auswahl einer Grabstelle und es kann auch nicht garantiert werden, dass z.B. Ehepaare nebeneinander Platz finden.
Wir geben Ihnen gerne die Möglichkeit, die Nutzungsrechte schon zu Lebzeiten zu erwerben, um der Vorsorge gerecht zu werden, eine Reservierung ist jedoch nicht möglich.
Die Hochbeete werden nach und nach fertig gestellt. Den aktuellen Stand der fertiggestellten Felder entnehmen Sie bitte unserem Belegungsplan sowie den Neuigkeiten.
Außerhalb der Gemeinschaftanlagen werden Einzel-Reihengräber auf dem Grabfeld 'Theodor Storm' angeboten. Die Grabanlage umfasst 10 Gräber und kann beliebig erweitert werden. Charakteristisch sind Sandsteineinfassungen und Sandsteinkissen, die für alle Gräber gleich sind. So ergibt sich ein schönes, einheitliches Bild. Die Bepflanzung erfolgt durch uns.
Urnen-Wahlgrab
Wie bei den Urnen-Reihengräbern bilden auch bei den Wahlgräbern Hochbeete den Raum für die Bestattungen.
Bei Urnen-Wahlgräbern haben Sie oder Ihre Angehörigen zudem die Möglichkeit, Ihre Grabstellen vorab auszusuchen und reservieren zu lassen. Neben den Wahlgräbern in Beeten, wo Sie z.B. zwei nebeneinander liegende Grabstellen in einem Beet mit bis zu 18 Grabstellen erwerben (die von den anderen durch Pflaster abgegrenzt werden), können Sie auch ganze Beete erwerben, die nur Ihnen und z.B. Ihrer Famile oder Freunden zur Verfügung stehen. Diese sog. Familienanlagen gibt es je nach Wunsch mit 4-18 Grabstellen. Die erworbenen Nutzungsrechte sind übertragbar.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen einen Entwurf für Ihre individuelle Gemeinschaftsanlage.
Ein eigener Grabstein mit einer von Ihnen gewählten Inschrift (z.B. "Familie XYZ" oder "Bewohner des Seniorenheims XYZ") komplettiert das Wahlgrab in der Gemeinschaftsanlage.
Auf dem Feld 'Joachim Ringelnatz' bieten wir ab sofort zusätzlich Urnen-Wahlgräber als Doppelgrab an.
Urnen-Reihengräber und Urnen-Wahlgräber finden Sie auf den Feldern 'Schiller', 'Goethe' und 'von Droste-Hülshoff'.
Die satzungsgemäße Ruhedauer für Urnengräber beträgt 12 Jahre. Bei Wahlgräbern gilt eine Nutzungsdauer von 15 Jahren für die erste Beisetzung. Sie verlängert sich bis zur letzten Beisetzung entsprechend, wenn zwischen der ersten und der letzten Beisetzung mehr als drei Jahre liegen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Gestaltung ihrer individuellen Nutzungszeit.
Beisetzung im Asche-Streufeld
Als neue Form der Beisetzung bieten wir Ihnen ab 2015 das Asche-Streufeld an. Unter einer wunderschönen Trauerbirke, umrahmt von einer Eibenhecke, das eiseren Eingangstor mit einem Rosenspalier versehen, befindet sich ein kleines Stück Wiese zum Verstreuen der Asche. Ein separates Grab ist dann nicht mehr nötig.
Voraussetzung ist die Einwilligungserklärung des/der Verstorbenen zur Verstreuung der Asche.
Wenn Ihnen unsere Möglichkeiten noch nicht so richtig zusagen, oder Sie einen besonderen Wunsch haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Vielleicht haben wir gerade "Ihren Platz" in Planung oder wir lassen uns auch gerne von Ihren Vorstellungen inspirieren. Flexibilität wird bei uns groß geschrieben.